Die merkwürdigsten Traditionen des Osterfestes 
Wähle deine Sprache
Deine Meinung ist uns wichtig!

Die merkwürdigsten Traditionen des Osterfestes

in der Region Valencia

Ostern ist in ganz Spanien sehr berühmt, und ich bin sicher, dass Sie bereits viel darüber gehört haben. Aber heute stellen wir Ihnen einige Traditionen aus der Autonomen Region Valencia vor, die nicht so berühmt sind und die uns doch sehr am Herzen liegen.

In diesem Jahr werden wir sie nicht genießen können, aber warum sollten wir sie nicht kennen lernen?

Die große Palmsonntagsfeier in Elche

Die Palmsonntagsprozession, die 1997 zum Festival von internationalem touristischem Interesse erklärt wurde, ist eine der spektakulärsten Ostertraditionen in Elche. Auf der einen Seite fällt die enorme Beteiligung des Volkes auf, vor allem aber die eigentümlichen weißen Palmen, die aus den typischen Palmengärten von Elche stammen und die die Gläubigen in den Händen halten oder an die Fenstern hängen und die der Prozession ein einzigartiges Flair verleihen.

Wenn Sie an der Feier teilnehmen möchten, dürfen Sie sich den berühmten Mercado de la Palma Blanca nicht entgehen lassen, den “Markt der Weißen Palmen”, der einige Tage vor Ostern abgehalten wird; dort können Sie auch Ihre Palma Blanca kaufen.

Einen Osteraffen bevorzugen

Tage vor der Ankunft des Osterfestes beginnen die Osteraffen in Bäckereien, Konditoreien und Supermärkten aufzutauchen und sie werden zu einer Versuchung, der man nur schwer widerstehen kann. Die Tradition, am Ostertag einen Affen zu essen, ist eines der köstlichsten Osterrituale in der Autonomen Region Valencia, obwohl es auch andere Regionen wie Murcia oder Katalonien gibt, die diesen Brauch feiern. Nach der Tradition ist es der Pate, der den Affen seinem Patenkind geben muss, damit es ihn am Ostermontag, wenn die ganze Familie zusammenkommt, essen kann.

Sie werden Ihnen schmecken, also gehen Sie direkt in die Bäckerei oder in den Supermarkt – sie sind einfach köstlich!

Erneuerung des Geschirrs in Valencia

Während der Semana Santa Marinera von Valencia ist einer der kuriosesten Bräuche die “trenca perols”. Wie der Name schon sagt, besteht sie darin, Tontöpfe, altes Geschirr und auch Wasser aus den Fenstern oder von den Balkonen zu werfen. Sie findet am Karsamstag um Mitternacht statt, wenn die Gloria-Prozession beginnt. Es handelt sich um einen festlichen Akt, der die Feier der Rückkehr Jesu Christi zum Leben am Ostersonntag symbolisiert.

Wir hoffen, dass Sie ein wenig mehr über die Kultur und die Traditionen Spaniens erfahren haben.

Fröhliche Ostern!

Teilen!